Windenergie und deren Nutzung haben auf der Insel eine unbeständige Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche der Versorgung der Insel mittels Windenergie gegen Ende der 80er-Jahre aufgrund der damaligen, unzureichenden Technik scheiterten, besitzen die Offshore-Windparks vor Helgoland inzwischen eine Gesamtnennleistung von 1,35 Gigawatt. Zunächst waren die Helgoländer*innen den Parks nach den gemischten Erfahrungen aus dem letzten Jahrhundert kritisch gesinnt, nun steht die Mehrheit aber hinter den Windenergieanlagen vor der Küste der Insel. Nicht zuletzt, weil die dadurch gesteigerten Einnahmen der Gemeinde unmittelbar den Insulaner*innen zugutekommen. „Die Erneuerbaren Energien zeigen oft, dass sie gerade kleineren Kommunen zu neuer finanzieller Autonomie verhelfen können“, erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Helgoland als Servicestelle für die Offshore-Windparks hat der Insel neue Möglichkeiten eröffnet.“
Erneuerbare Energien ermöglichen den Abbau der kommunalen Schulden
Nach einem steten Rückgang der Touristen*innen auf der Insel in den letzten Jahrzehnten und einem Tiefstand im Jahr der Finanzkrise 2008, stellte der Bau der vier Offshore- Windparks 24 Kilometer vor der Küste der Insel einen Befreiungsschlag für die angeschlagenen Finanzen der Gemeinde dar. Über die gesteigerten Gewerbesteuereinnahmen konnte die Schuldenlast der kleinen Gemeinde Jahr für Jahr verringert werden. Summierten sich die Schulden der Insel im Jahr 2014 noch auf ungefähr 35 Millionen Euro, konnten diese dank der zusätzlichen Einnahmen auf sechs Millionen Euro reduziert werden. Die Produktion von erneuerbarem Strom hat sich so für die 1.300 Einwohner*innen zählende Gemeinde zu einem zweiten finanziellen Standbein neben dem Tourismussektor entwickelt. Gleichzeitig wurde mit der Ansiedlung der Windindustrie auch die Infrastruktur modernisiert und zahlreiche Helgoländer*innen haben eine Anstellung im Bereich der erneuerbaren Stromversorgung gefunden.
Projekt AquaVentus nutzt Offshore-Wind bald zur Produktion von Grünem Wasserstoff
Bereits seit 2020 in der Planung nimmt das Vorhaben AquaVentus immer stärkere Konturen an. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Wasserstoffproduktion mit einer Elektrolyseleistung von zehn Gigawatt bis 2035. Nachdem erste Konzepte aufgrund von Wirtschaftlichkeitserwägungen angepasst werden mussten, befindet sich das Teilprojekt AquaCore in der Planungsphase. Eine erste Windenergieanlage (Prototyp) mit Elektrolyseeinheit vor der Küste – genannt AquaPrimus – liefere dann Offshore produzierten, Grünen Wasserstoff zur direkten Verwendung auf der Insel. Der Wasserstoff soll zur Wärmeerzeugung für das Wärmenetz der Insel genutzt werden. So versorgt das Netz mittelfristig die knapp 700 Haushalte der Insel vollständig CO2-neutral mit Wärme. Im Projektbaustein AquaNavis ist außerdem geplant, bis 2025 die Serviceschiffe der Insel sowie eine Fähre auf den Betrieb mit Grünem Wasserstoff umzurüsten. Damit wäre ein wichtiger Schritt in Richtung CO2-freier Versorgung der Insel getan.
Klima-Friedens-Insel Helgoland als Symbol für Klimagerechtigkeit und friedliches Zusammenleben
Heute ist das Gewerbegebiet der Insel modernisiert, die öffentlichen Autos auf der ansonsten autofreien Insel werden elektrisch betrieben und die Laternen sind mit energieeffizienten LEDs bestückt. Auch die Besucherzahlen sind seit der Etablierung der Offshore-Parks gestiegen. Auf gut besuchten Tagestouren können Interessierte sich die Windparks im Sommer sogar aus der Nähe anschauen. Zurückgehend auf die Initiative des Inselkantors will Helgoland als historischer Zankapfel Deutschlands, Großbritanniens und Dänemarks jetzt Klimaschutz und Aussöhnung miteinander verbinden. Das Projekt Klima-Friedens-Insel Helgoland setzt so ein Zeichen für den globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung und will auf die Verwerfungen, die infolge des Anstiegs des Meeresspiegels und der Zerstörung natürlicher Lebensräume entstehen, aufmerksam machen. Die kleine Hochseeinsel mit ihrer konfliktreichen Vergangenheit und ihrer nachhaltigen Zukunft scheint dafür prädestiniert.
Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats finden Sie hier: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-gemeinde-helgoland
PM: Agentur für Erneuerbare Energien